Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, in welcher Weise und für welchen Zweck personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Digital People GmbH
Lars Vogler
Osterfeldstraße 6
22529 Hamburg
Telefon: +49 (0)174 180 57 65
E-Mail: info@digitalpeople.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@digitalpeople.de oder unter der o.g. Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
3. Zugriff auf unsere Webseite
Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten, um den reibungslosen bzw. funktionsfähigen sowie sicheren Betrieb unserer Webseite zu garantieren. Dabei können die folgenden Daten verarbeitet werden (sog. Logfiles):
– Betriebssystem und aktuelle IP-Adresse (letztes Oktett gekürzt) des Endgeräts, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
– Browser (Typ, Version und Spracheinstellung)
– die abgerufene Datenmenge – Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
– die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Webseite abrufen
– den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Die Erhebung der Logfiles ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Hosting dieser Webseite erfolgt durch den Dienstleister Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Ihre Daten werden in einem deutschen Rechenzentrum verarbeitet und nach spätestens zwei Wochen gelöscht.
4. Kontaktformulare
Wenn Sie über unsere Formulare mit uns in Kontakt treten, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Erforderliche Pflichtfelder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Ohne diese Angaben können wir Ihr Anliegen ggf. nicht bearbeiten. Weitere Angaben sind für die Kontaktaufnahme zunächst nicht zwingend erforderlich und erfolgen somit freiwillig aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Unser mit den Formularen verbundenes E-Mail-Postfach wird von Microsoft bereitgestellt (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA). Die Verarbeitung der Daten findet grundsätzlich in der EU statt. Da ein Datentransfer zu Microsoft in den USA (Drittland) jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar.
4.1 Allgemeines Kontaktformular
In unserem allgemeinen Kontaktformular erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zudem aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.
5. Google Tag Manager
Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. „Google“ ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie anderen verbundenen Unternehmen der Google LLC. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogene Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Mit Google haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Webseite und der barrierefreien Einbindung von Plug-Ins und anderen Inhalten gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir nutzen technisch erforderliche Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt an der technisch einwandfreien und benutzerfreundlichen Darstellung der Webseite. Bei Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen werden über unseren Cookie-Banner mittels Opt-in eingeholt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie im Cookie-Banner unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und die Einstellungen anschließend speichern. Mehr Informationen zu den auf dieser Webseite eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool. Zusätzlich finden Sie nachfolgend Informationen über eingesetzte Dienste, die auf Ihrer Einwilligung beruhen.
7.1 Cookie-Management mit Cookiebot (Usercentrics)
Auf unserer Website setzen wir das Cookie-Management-Tool Cookiebot von Usercentrics ein, um Ihre datenschutzrechtlich erforderlichen Einwilligungen für die Nutzung von Cookies einzuholen und zu verwalten. Beim Besuch unserer Website wird in Ihrem Browser ein entsprechendes Cookie von Cookiebot gespeichert, das Ihre Einwilligungen oder den Widerruf dieser Einwilligungen dokumentiert.
Die im Rahmen dieses Prozesses erfassten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligungen werden für ein Jahr gespeichert, danach erfolgt eine erneute Abfrage Ihrer Zustimmung. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen oder das Cookie manuell in Ihrem Browser löschen.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 TTDSG.
7.2 Google Analytics
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Das dafür eingesetzte Cookie ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Webseite. Google benutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen können dabei auch an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auf unserer Webseite wurde Google Analytics daher um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers von Google zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (Drittland) übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom eingesetzten Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Mit Google haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie über den Cookie-Banner erteilen und ebenso jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Banner widerrufen können. Die durch Google Analytics verarbeiteten personenbezogenen Daten werden 14 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, geben wir Ihnen gerne Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei unberührt. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
9. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Derzeitiger Stand ist März 2022.